Mein Weg zur Yogalehrerin
Es war 2016 und ich war im Begriff meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin zu beenden, als ich wusste, ich muss auf Reisen gehen. Während die ursprünglichen Pläne plötzlich hinfällig waren, war mir eines klar:
Der Zeitpunkt ist Jetzt.
Bereits als Kind träumte ich davon, Indien zu bereisen, das Taj Mahal zu sehen und irgendetwas zog mich magisch an.
Ich weiß nicht ob du "Trockenshoppen im Internet" kennst, aber es ist wie Schaufensterbummeln im echten Leben, nur, dass du vielleicht schon das ein oder andere Teil in den Warenkorb legst oder wie in meinem Fall, die Yogalehrerausbildung als Lesezeichen absicherst und für einen kurzen Moment dich in diese neue Persönlichkeit reinfühlst. ;)
Es sind diese kleinen Momente in denen wir uns trauen zu träumen und uns für einen Moment in die Person hineinstürzen, die wir sein könnten.
Als ich ein paar Monate zuvor im Internet nach Yogalehrerausbildungen suchte, hatte ich auf keinen Fall vor sie auch tatsächlich zu absolvieren. Nun ja, mein "Ich" vom Sommer 2016 brauchte nun schleunigst einen Plan für Indien, als ich mich dazu entschied meinen Traum wahr zu machen und "oh Wunder" das Lesezeichen war noch abgespeichert. Zwei Monate später saß ich im Flieger. ;)
Wie du vielleicht schon bei dem Teil "About" gelesen hast, war es nie meine Absicht zu unterrichten. Ich hatte diese Ausbildung für mich gemacht. Und doch, saß ich im August 2017 das erste Mal vor meinen eigenen YogaschülerInnen und es war ein Gefühl, als sei ich angekommen und zum ersten so richtig ich selbst.
Denn auch wenn ich die Ausbildung nur für mich machte, hat sie einen Anteil in mir freigeschaltet, den ich bisher noch gar nicht kannte und der mich auf wahrhaftige Reise zu mir selbst schickte.
Etliche weitere Ausbildungen in Deutschland, sowie Workshops, selbst unterrichtete Klassen, Kurse und Events ist nun der Zeitpunkt gekommen, die nächste Stufe meiner Reise zu steigen und Yoga, basierend auf meinem Wissen, Erfahrungen und Werten weitergebe und im Oktober 2025 sich die ersten YogalehrerInnen auf ihre ganz eigene Reise zum/zur YogalehrerIn machen.
Die Ausbildung
Aus der Linie des Yogananda Paramahansa kommend, bildet der Kern dieser Ausbildung das Erkennen des eigenen Selbst, getragen von der Symbiose aus Tradition und Evolution.
Du lernst die Grundpfeiler des ursprünglichen Hatha Yoga wie auch den dazugehörigen modernen Anteil, den es im 21. Jahrhundert braucht, kennen.
Vor allem jedoch findet hier eines statt: praktische Selbsterfahrung von der ersten Stunde und damit praktische Erfahrung um später selbstbewusst, mit kraftvoller Stimme selbst unterrichten zu können in einem wertschätzenden und unterstützenden Rahmen.
Der Beginn deiner Reise sind die ersten 100 Stunden. Hier legst du das Fundament, wie ein Same, der tief in die Erde gesetzt und mit Wasser genährt wird.
Asana-Praxis & Sequencing: du lernst die klassische Hatha-Yoga-Abfolge der Linie Paramahansa Yogananda, sichere Ausrichtung und erste eigene Abfolgen zu gestalten.
Pranayama & Chakrenlehre: Atemtechniken zur Lenkung der Energie und ein erstes Eintauchen in die energetische Dimension des Yoga.
Anatomie-Basics: Skelett, Muskeln und ihre Anwendung auf die Praxis.
Historischer Kontext: die Wurzeln des Yoga und ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit.
Deine Stimme & Haltung: Auftreten, innere Klarheit und Präsenz entwickeln.
Business-Basics: erste Schritte in Professionalität, Werte und dein persönliches „Warum“.
Im Kern baust du ein stabiles Fundament auf – Wissen, Technik und die ersten Samen deiner eigenen LehrerInnen-Praxis.
Im zweiten Teil wächst der Same zum Sprössling heran. Jetzt geht es darum, ins Tun zu kommen, dich zu zeigen und die ersten Erfahrungen als Lehrer:in zu sammeln.
Unterrichten im freiwilligen Praktikum: du leitest gemeinsam mit einer/m PartnerIn deinen eigenen Anfängerkurs und praktizierst was du bisher gelernt hast und gehst in Verantwortung
Praxisnahe Begleitung: wir arbeiten mit echten Fallbeispielen, gehen situativ in die Tiefe und machen Theorie erlebbar.
Vertiefung Anatomie & Physiologie: Nervensystem, Atmung, Herz-Kreislauf-System, myofasziale Strukturen und Bodyreading.
Meditation & Energiearbeit: verschiedene Methoden anwenden, eigene Praxis vertiefen.
Business vertiefen: Kursgestaltung, Gruppendynamik, Marketing-Basics und wie du dich professionell aufstellst.
Im Sprössling-Teil stärkst du deine Wurzeln durch Praxis. Du beginnst, dich im Unterrichten auszuprobieren und gleichzeitig dein Wissen zu verankern.
Am Ende der Reise stehst du in voller Blüte. Hier geht es um Integration, alles, was du gelernt und erlebt hast, wird zu einem lebendigen Ganzen.
Reflexion: Welche Themen sind hochgekommen? Was lief gut? Was braucht noch Entwicklung?
Philosophie & Schriften: Vertiefung in die Yogasutras, die wichtigsten Texte und ethische Grundlagen.
Chanting, Mantras & Mudras: die spirituelle Dimension des Yoga erfahren und weitergeben.
Selbstreflexion & Ethik: deine Rolle als Yogalehrer:in, Verantwortung, Achtsamkeit und Bewusstsein.
Vertiefung der eigenen Praxis: Asana, Pranayama und Meditation als feste Säulen deines Alltags.
Integration ins Leben: deine eigene Ausrichtung, Professionalität und Klarheit für deinen weiteren Weg.
In der Blüte integrierst du dein Wissen, deine Erfahrung und deine persönliche Transformation.
Du findest deine eigene Stimme, als YogalehrerIn und als Mensch.
Die ReferentInnen
Michelle J. Henter
Veranstalterin & Ausbilderin
Yogalehrerin, Gestalttherapeutin, Delta Cure Practitioner
"Du darfst bei mir genauso sein wie du bist und gleichzeitig wachsen."
Christian Burkholder
Referent für "Anatomie"
Osteopath, Dozent, Gesundheitscoach
"Als Dozent lege ich höchsten Wert auf Qualität."
Bianka Rehn
Ausbilderin & Referentin
Yogalehrerin, Breathwork Instruktor, Coaching
"Yoga bedeutet Verbindung."
Grundprinzipien und Leitlinien von Michelle Henter Yoga
Im Folgenden findest du die Werte von Michelle Henter Yoga und die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Yogalehrer-ausbildung.
Jeder Raum, auf physischer und Metaebene, ist ein sicherer Raum.
Alle Mitwirkenden in diesem Raum verpflichten sich:
1. Ein respektvolles Verhalten gegenüber aller Mitwirkenden einzuhalten
2. Die Akzeptanz jedes Individuums
3. Eine offene, wertschätzende Haltung zu tragen und zu entwickeln
4. Ressourcen- und Lösungsorientiertes Denken
5. Selbstverantwortung insbesondere auf die eigenen Gefühle, Bedürfnisse, Leistungen und Störungen
6. Störungen anzusprechen sowie eine aktive Teilnahme bei der Lösungsfindung (TZI – Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn)
7. Die Wertschätzung, Anerkennung und Geduld für den eigenen Prozess, der Prozess der anderen und den gesamten Ausbildungsprozess
8. Das Erkennen und Einhalten der eigenen Grenzen und das Darüber-Hinauswachsen, sofern die persönliche Kapazität vorhanden ist
9. Eine motivierende Unterstützung zu bieten
10. Ein aufrichtiges Lernen, Verstehen und Weitergeben der yogischen Tradition
11. Eine gute Prise Humor
Diese Werte und Leitlinien sind über Jahre an persönlichem Wachstum, beruflicher Ausbildung und Erfahrung entstanden und würdigen diesen Weg.
Daher ist es mir eine tiefe Ehre, nun einen Raum zu kreieren, gemeinsam mit allen Mitwirkenden, die diese Werte teilen und lebendig werden lassen.
Sie fließen in jedem Moment ein, bieten Raum für Wachstum und die Möglichkeit eine wertschätzende Gemeinschaft entstehen zu lassen.
Es geht hierbei nicht um Perfektion, sondern die Sicherheit, dass Echtheit entstehen darf.
Der Rahmen
Diese 200 Stunden YogalehrerInnen Grundausbildung ist eine hyperlokale Ausbildung, die in Zweibrücken, berufsbegleitend, stattfindet. Über 10 Monate hinweg erarbeitest du dir in einer kleinen und persönlichen Gruppe, die notwendigen Grundlagen um selbstbewusst als YogalehrerIn unterrichten zu können. Diese Größe der Gruppe ermöglicht ein intensives und individuell begleitetes Lernerlebnis. So kann eine vertraute Atmosphäre, in der du dich sicher entfalten und in deinem Tempo wachsen kannst, entstehen.
Diese Kombination aus aus persönlicher Gruppengröße und regelmäßigen Präsenzterminen über 10 Monate hinweg ist einzigartig und wird in dieser Form nur einmal durchgeführt. Zukünftige Durchgänge erfolgen in anderer Struktur.
Dauer:
200 Stunden Grundausbildung
Start: 28.10.2025
Ende: 25.07.2026
Zeiten:
Dienstags: 18:00 - 20:30 Uhr (3 Dienstage im Monate)
Samstags: 10:00 - 17:00 Uhr (1-2 Samstage im Monat)
Abschlussblock: 21.07. - 25.07.2026
Die genauen Termine werden mit dem Informationsgespräch oder den Bewerbungsunterlagen zugesendet.
Format
Präsenz vor Ort, in Zweibrücken
Der Preis
Der Frühbucherpreis beträgt 3.875 Euro und ist noch bis einschließlich 21.09.2025 gültig.
Der Eingang der vollständigen Bewerbung gilt als ausschlaggebend für die Preiskategorie.
Ratenmodelle sind gegen einen Aufpreis möglich.
Karmaplatz
Solltest du zu den Menschen gehören, die bereits jetzt schon auf ihrem Weg starten wollen, es sich finanziell allerdings noch nicht leisten können, kannst du dich mit einem zusätzlichen Schreiben auf einen der beiden Karmaplätze bewerben.
Zertifikat
Zum Abschluss deiner 200 Stunden Grundausbildung und mit allen bestanden Prüfungen, erhältst du dein Zertifikat zum/zur YogalehrerIn.
Was diese Ausbildung besonders macht
Ein einzigartiges Element ist das freiwillige integrierte Praktikum: Schon während deiner
Ausbildung leitest du gemeinsam mit einer/m PartnerIn einen echten Anfängerkurs. So sammelst du unmittelbare Lehrerfahrung, während du noch lernst. Ein Ansatz, der diese Ausbildung lebendig,
praxisnah und transformierend macht.
Hinzu kommt die intensive Ausbildungszeit in einer kleinen Gruppe: 200 Stunden über 10 Monate, mit persönlicher Begleitung, Raum für Reflexion und gelebte Selbsterfahrung. Hier entsteht nicht nur Wissen, sondern ein echtes Feld für Wachstum und Transformation.
Wenn du spürst, dass diese Ausbildung dich ruft, freue ich mich, dich kennenzulernen.
Der erste Schritt ist ein kurzes Informationsgespräch, in dem wir deine Fragen klären und schauen, ob die Ausbildung für dich passend ist.
Sichere dir direkt einen Termin für dein Infogespräch und schreibe mir auf WhatsApp: 0173/2359818
Diese Ausbildung wird in dieser Form nur einmalig durchgeführt, mit einer kleinen Gruppe, intensiver
Begleitung und dem einzigartigen Praktikum.
Wenn es dich ruft: Der Zeitpunkt ist Jetzt.